Persönliches Budget nach dem SGB IX – Dienstleistermodell oder Arbeitgebermodell?
Das Persönliche Budget nach dem SGB IX verspricht Selbstbestimmung, Teilhabe und mehr Lebensqualität. Doch welches Modell passt zu dir?
Auf dieser Seite erfährst du:
-
Was das Persönliche Budget genau ist
-
Welche Unterschiede es zwischen Dienstleistermodell und Arbeitgebermodell gibt
-
Warum das Arbeitgebermodell echte Risiken birgt
-
Und wie mein-teilhabe-assistent.de dich unterstützen kann
Was ist das Persönliche Budget?
Das Persönliche Budget ist eine Geldleistung, die Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung dabei unterstützt, Assistenzleistungen selbst zu organisieren. Anstelle von Sachleistungen (z. B. Pflegedienste oder Fahrdienste) erhältst du monatlich Geld, um deine Unterstützung selbst zu gestalten.
Ziel:
Mehr Selbstbestimmung, bessere Teilhabe, individuelle Lebensführung.
Zwei Modelle – zwei Wege zur Assistenz
✅ Dienstleistermodell – sicher & professionell
Beim Dienstleistermodell beauftragst du einen erfahrenen Anbieter wie z. B. einen Assistenzdienst.
Dieser übernimmt:
-
Personalgewinnung
-
Vertragsmanagement
-
Lohnabrechnung
-
Urlaubs- & Krankheitsvertretung
-
Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben
👉 Dein Vorteil: Du bestimmst mit, musst aber keine Arbeitgeberpflichten übernehmen.
⚠️ Arbeitgebermodell – volle Verantwortung
Beim Arbeitgebermodell wirst du selbst zum Arbeitgeber.
Du bist verantwortlich für:
-
die Einstellung und Kündigung von Assistenzkräften
-
Arbeitsverträge, Löhne, Steuern, Sozialabgaben
-
Vertretungsregelungen, Dienstpläne
-
Arbeitsrecht, Datenschutz, Arbeitsschutz
👉 Das klingt nach Freiheit – bedeutet aber auch: voller Stress, voller Papierkrieg und volles Haftungsrisiko.
Die größten Risiken im Arbeitgebermodell
❌ 1. Persönliche Haftung
Du bist verantwortlich für alle rechtlichen und finanziellen Fehler – z. B. bei der Lohnabrechnung, Unfallversicherung oder Kündigung.
❌ 2. Kein Ausfallmanagement
Deine Assistenz ist krank? Du brauchst Urlaub? Ohne Vertretung stehst du allein da – ohne Assistenz.
❌ 3. Bürokratie-Wahnsinn
ELSTER, Lohnsteuer, SV-Meldungen, Krankenkassen – und das alles monatlich. Ohne Vorkenntnisse kann das zur Dauerbelastung werden.
❌ 4. Fehlende Rücklagen
Vorleistung von Löhnen, Zusatzkosten für Vertretungen oder plötzliche rechtliche Probleme – das Budget deckt oft nicht alles.
❌ 5. Psychische Belastung
Du bist plötzlich Arbeitgeber, Führungskraft, Buchhalter, Rechtsabteilung – in einer Person. Das kann dich überfordern.
Dienstleistermodell – die entspannte Lösung
Das Dienstleistermodell bietet:
-
Rechtssicherheit
-
Planbarkeit
-
Stressfreie Organisation
-
Unterstützung bei allen Verwaltungsaufgaben
Bei mein-teilhabe-assistent.de bekommst du:
✅ Individuelle Beratung
✅ Persönliche Begleitung bei der Antragstellung
✅ Langfristige Unterstützung durch erfahrene Teams
Fazit – Persönliches Budget ja, aber richtig!
Das Persönliche Budget nach dem SGB IX ist ein starkes Werkzeug – aber nur, wenn du das richtige Modell wählst.
👉 Für die meisten Menschen ist das Dienstleistermodell die sichere und entlastende Wahl.
Jetzt beraten lassen – ganz einfach mit mein-teilhabe-assistent.de
✅ Du willst wissen, welches Modell zu dir passt?
✅ Du brauchst Unterstützung beim Antrag?
✅ Du möchtest Assistenz, ohne Arbeitgeberpflichten?